Beiträge

Bürgerstiftung Unser Karben stellt erstmals Kalender für 2019 vor

Unter dem Motto „L(i)ebenswertes Karben“ hat die Bürgerstiftung Unser Karben erstmals einen Fotokalender für das Jahr 2019 vorgestellt. Der Kalender enthält ausschließlich Ansichten aus Karben, die Gabriele Fuchs zur Verfügung gemacht hat. Dabei ist jeder Ortsteil mit mindestens einem Foto vertreten.

Der Kalender ist für zehn Euro in verschiedenen Geschäften erhältlich. Der Reinerlös fließt ausschließlich in Projekte, die Karben zu Gute kommen. So hat die Bürgerstiftung in der Vergangenheit bereits verschiedene Projekte in Karben unterstützt wie bspw. die Förderung von Medienkompetenzen von Kindern in den Grundschulen, den Familiensportpark, das Projekt Lilo Lausch, in dem Kinder in unterschiedlichen Sprachen zuhören lernen, und den Lesehelfern von Mentor Hessen.

 

Der Kalender kann in folgenden Geschäften erworben werden:

  • Empfang des Rathauses im Bürgerzentrum
  • Margarethenhof Kloppenheim
  • SIE & ER Mode
  • Karbener Buchhandlung
  • Peter Geibel Hof
  • Kuhtelier
  • Neidharts Küche
  • Rewe Fuchs
  • Mütterzentrum Burggräfenrode
  • Weinscheune Rendel

TG Groß-Karben

Sportpark für die ganze Familie

Ein Höhepunkt der Festwochen zum 125-jährigen Jubiläum der TG Groß-Karben ist die Eröffnung des Familiensportparks neben der Vereinshalle am August-Buß-Weg. Der Park ist zwar bislang erst zur Hälfte fertiggestellt, aber jenseits der bereits aufgebauten acht Fitness-Geräte, die bei der Einweihung vorgestellt wurden, sind schon Gelder für weitere Geräte eingegangen, die demnächst installiert werden sollen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den TG-Vorsitzenden Martin Menn schilderte Heike Waller, die Initiatorin des Parks, die Absichten, die der Verein mit diesem Fitness-Kurs für alle Karbener Bürger verfolgt. Sie erläuterte die bisherige Entwicklung bei der Umsetzung der Pläne – nicht ohne darauf hinzuweisen, dass sie noch auf weitere Sponsorengelder hoffe.

Anschließend ging der Diplom-Sportwissenschaftler Oliver Seitz von der Firma „PlayPark“, der die TG beim Aufbau des Parks unterstützt hat, genauer auf dessen Konzeption ein. Nach einem kurzen Grußwort von Bürgermeister Guido Rahn (CDU), der die weitere Unterstützung des Projekts durch die Stadt ankündigte, übernahm Oliver Seitz die Führung durch den Park.

Er zeigte, was unterschiedlich trainierte Laien und Sportler mit den einzelnen Geräten anfangen können. Bei der Führung erhielt die Turngemeinde vom Vorsitzenden der Bürgerstiftung „Unser Karben“ Ernst Decker die Zusage über eine Spende von 1500 Euro für den weiteren Ausbau des Fitness-Parcours.

 

Selzerbachschule in Klein-Karben und Bürgerstiftung Unser Karben veranstalten Medienworkshop zum Thema WhatsApp für Kinder und Eltern

Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Unser Karben hat die Selzerbachschule einen Medienworkshop durchgeführt. Dabei lernten die Schüler der vierten Klassen den sicheren Umgang mit Handy und WhatsApp. Außerdem erfuhren die Eltern, wie Sie die Kinder sinnvoll unterstützen können. Das Angebot ist bei den Schülern auf sehr große Resonanz gestoßen und der Nachwuchs aus Karben war begeistert und motiviert bei der Sache. Die beliebte Smartphone-App WhatsApp wurde von allen Seiten beleuchtet und es wurde aufgezeigt, welche Risiken mit der App verbunden sind.

Es zeigte sich: Viele der Grundschüler haben bereits realisiert, dass die beliebten Gruppenchats in WhatsApp teilweise regelrechten Kommunikationsstress auslösen können. Ebenso bergen App-Store und Smart-Store für die Kinder zahlreiche Gefahren, ungewollt auf Inhalte zu stoßen, die bei Ihnen Angst auslösen. Angesichts dieser und anderer Risiken legen Schule und die Bürgerstiftung Unser Karben großen Wert auf eine langfristige Unterstützung der Kinder. Daher wurden auch die Eltern eingebunden, die über die spezifischen Gefahren aufgeklärt wurden. Handlungsempfehlungen an Kinder und Eltern rundeten das Workshop-Angebot ab, das von der Initiative 6 Degrees* durchgeführt wurde.

Als Bilanz lässt sich sagen: Der Medienworkshop ist bei allen Beteiligten – bei Lehrerinnen, Schülern und Eltern – sehr gut angekommen. Den Kindern wurde der Raum gegeben, Erfahrungen und Probleme rund um Smartphone und WhatsApp auszutauschen – und: Lösungen zu finden. Schüler und Eltern erkannten, dass eine Begleitung und Unterstützung notwendig ist. Insofern wünschen sich Lehrerinnen und Eltern ein erneutes Angebot des Medienwork­shops im kommenden Jahr.

 

Sie lesen gern und wollen sich für benachteiligte Kinder einsetzen? Die Bürgerstiftung Unser Karben sucht Lesebegeisterte, die als Lesepaten Grundschülern helfen, lesen zu lernen. Interessenten können sich bei Ernst Decker unter Telefon (06039) 5253 oder Jörg Astheimer unter (06039) 8032716 melden – oder per Mail unter: info@stiftung-karben.de. Auf der Webseite der Stiftung www.stiftung-karben.de gibt es weitere Informationen.

 

 

Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

 

Selzerbachschule

Sonja Mahnke – poststelle@szka.karben.schulverwaltung.hessen.de

Tel. 06039 78 70

 

Bürgerstiftung Unser Karben

Dr. Jörg Astheimer – joerg@astheimer.net

Tel. 06039 8032716

 

 

Dem Stiftungsrat der Bürgerstiftung wurde Entlastung erteilt

In seinem Tätigkeitsbericht hob der Stiftungsvorstand Projekte der Kinder- und Jugendbildung und zur Förderung der Integration und des nachbarschaftlichen Zusammenlebens der vielen Kulturen in Karben hervor. So hat die Bürgerstiftung in Kooperationen mit dem Verein »Mentor Hessen – Die Lesehelfer« 2014 ein Projekt angestoßen, Schüler mit Leseschwäche an Karbener Grundschulen durch ehrenamtlich tätige Lesehelfer zu unterstützen. Dem Aufruf der Stiftung sind über 20 Lesehelfer gefolgt, die an vier Karbener Grundschulen tätig sind. »Ab April 2016 werden wir mit drei weiteren Lesehelfern auch an der Lilienwaldschule in Petterweil tätig sein«, teilt Ernst Decker mit. »Wir suchen noch weitere Lesehelfer, damit wir den Anfragen der Schulen nachkommen können«, fügt Dr. Jörg Astheimer hinzu.

Weitere Lesehelfer gesucht

Zusammen mit der »Stiftung Zuhören« hat die Bürgerstiftung in den Kindergärten 2015 begonnen, das Projekt »Lilo Lausch« einzuführen. Es stärkt das Zuhören und die Konzentrationsfähigkeit von Kindern im Vorschulalter. Darüber hinaus dient es der Integrationsförderung von Eltern und Kindern mit ausländischem Hintergrund. Nach dem Kloppenheimer Kindergarten soll es in der »Kita Kinderhaus« eingeführt werden.

Im Herbst 2015 hat die Bürgerstiftung als Pilotprojekt in der Pestalozzischule erfolgreich die ersten Workshops zur Förderung der Medienkompetenz angeboten und finanziert. Smartphones und Internet verändern unser Zusammenleben. »Wir haben uns deshalb gefragt: Was können wir tun, damit Kinder und Jugendliche einen sozial verantwortlichen Umgang mit digitalen Medien wie dem Smartphone und dem Internet lernen?«, erläutert Astheimer, der dieses Projekt in Karben leitet. Zur Stärkung der Medienkompetenz hat die Bürgerstiftung von der Jung GmbH ein Programm entwickeln lassen, mit dem Kinder und Eltern den sicheren Umgang mit dem Internet und Chat-Anwendungen wie WhatsApp erfahren. In den Workshops lernen die Kinder der vierten Klasse tagsüber die Spielregeln des sicheren Umgangs kennen. Die Inhalte sind praxisnah, und Astheimer erarbeitet auf Augenhöhe mit den Grundschülern die Chancen und Risiken der Handykommunikation. Abgerundet wird dies durch einen Elternabend, bei dem die Möglichkeiten der sinnvollen Unterstützung der Kinder durch Software, Vorbildfunktion und Betreuung sowie Kontrolle aufgezeigt und besprochen werden. Dieses Medienprojekt wird künftig auch an der Selzerbachschule, der Grundschule am Römerbad sowie der Lilienwaldschule angeboten. »Wir suchen noch Partner, die gemeinsam mit uns die Kosten des Projekts tragen möchten«, sagt Gabi Fuchs, die für die Finanzen der Stiftung zeichnet.

Erfolgreich sei das Projekt »Karbener Stiftungswald« verlaufen. Die Stadt stellte der Bürgerstiftung ein 3000 Quadratmeter großes Grundstück am Rand des Klein-Karbener Waldes zur Verfügung und spendete 1500 Setzlinge für Eichen und andere Baumsorten. Fast 190 Bürger übernahmen Baumpatenschaften für 50 Euro.

Die Bürgerstiftung will das bekannte Projekt »Zu Gast bei Freunden« auch in diesem Jahr fortsetzen. Am Samstag, 16. April, um 19 Uhr treffen sich im Bürgertreff in Rendel Bürgerinnen und BürgerKarbens gemeinsam mit den in Karben aufgenommenen Flüchtlingen zu einem geselligen Abend mit Gerichten, die sie zubereitetet haben. »Damit wollen wir nicht nur das friedliche Zusammenleben der zahlreichen Nationen und vielen Kulturen und Religionen in Karben weiter stärken, sondern auch die Integration der in Karben aufgenommenen Flüchtlinge fördern«, sagt Hartmut Plewe. Und Fuchs fügt hinzu: »Wir wollen auf dem Abend mit der Vorbereitung von Karbens internationalem Kochbuch beginnen, in dem Rezepte der an angebotenen Speisen enthalten sind.« Anlässlich von »Zu Gast bei Freunden« beabsichtigt die Stiftung, die Flüchtlingshilfe Karben finanziell zu unterstützen. Kooperationspartner der Flüchtlingshilfe Karben ist das Bbw-Südhessen. Damit will die Bürgerstiftung den Deutschunterricht sowie die berufliche Orientierung und Qualifizierung von Flüchtlingen fördern.

 

Die Bürgerstiftung Karben schaut auf erfolgreiche Jahre 2014 und 2015 zurück. Am 17. Februar tagte das Stifterforum, die Versammlung aller Stifter der Bürgerstiftung, in der Rapp’s Factory. Zahlreiche Stifter waren erschienen und konnten sich von der geleisteten Arbeit des Stiftungsvorstands und des Stiftungsrats überzeugen. In seinem Tätigkeitsbericht hob der Stiftungsvorstand maßgeblich Projekte der Kinder- und Jugendbildung sowie Projekte zur Förderung der Integration und des nachbarschaftlichen Zusammenlebens der vielen Kulturen in Karben hervor.

So hat die Bürgerstiftung in Kooperationen mit dem gemeinnützigen Verein Mentor Hessen – Die Lesehelfer e.V. im Jahr 2014 ein Projekt angestoßen, den Schülern an Karbener Grundschulen mit Leseschwäche durch ehrenamtlich tätige Lesehelfer zu unterstützen. Die Schüler  lesen zusammen mit den Mentoren im Verhältnis 1 zu 1 ein Mal pro Woche altersgerechte Texte. Dem Aufruf der Stiftung sind mittlerweile mehr als  20 Lesehelfer gefolgt, die an 4 Karbener Grundschulen tätig sind. „Ab April 2016 werden wir mit 3 weiteren Lesehelfern auch an der Lilienwaldschule in Petterweil tätig sein. Damit haben wir dann an allen Karbener Grundschulen tätige Lesehelfer.“, so Ernst Decker. „Wir suchen noch weitere Lesehelfer. Damit wir den Anfragen der Schulen nachkommen  können, fügt Dr. Jörg Astheimer hinzu.

Zusammen mit der „Stiftung Zuhören“ hat die Bürgerstiftung in den Kindergärten Karbens Anfang 2015 begonnen, das Projekt Lilo Lausch einzuführen. Das Projekt stärkt das Zuhören und die Konzentrationsfähigkeit von Kindern im Vorschulalter. Darüber hinaus dient „Lilo Lausch“ der Integrationsförderung von Eltern und Kindern mit ausländischem Hintergrund. Im Kindergarten „Die Glückskinder“ in Kloppenheim wurde Lilo Lausch mit großer Begeisterung der Kinder, der Erzieherinnen und der Eltern  aufgenommen. Als zweiter Kindergarten für das Lilo Lausch Projekt folgt in diesem Jahr die „Kita Kinderhaus“, die bisher aus personellen und technischen Gründen das Projekt nicht beginnen konnte. Die Bürgerstiftung hat den Eigenanteil der KiTas übernommen. Neben Fortbildungsseminaren für Erzieher und Erzieherinnen umfasst das Projekt Bilderbücher mit Vorlesetexten in 17 Sprachen nebst der Lautsprache zum Vorlesen durch die Erzieherinnen,

Im Herbst 2015 hat die Bürgerstiftung als Pilotprojekt in der Pestalozzischule erfolgreich die ersten Workshops zur Förderung der Medienkompentenz angeboten und finanziert. Smartphones und Internet verändern unser Zusammenleben. „Wir haben uns deshalb gefragt: Was können wir tun, damit Kinder und Jugendliche einen sozial verantwortlichen Umgang mit digitalen Medien wie dem Smartphone und dem Internet lernen?“, so Jörg Astheimer, der dieses Projekt in Karben leitet. Zur Stärkung der Medienkompetenz hat die Bürgerstiftung von der Jung GmbH ein Programm entwickeln lassen, mit dem Kinder und Eltern den sicheren Umgang mit dem Internet und Chat-Anwendungen wie WhatsApp erfahren. In den Workshops lernen die Kinder der vierten Klasse tagsüber die Spielregeln des sicheren Umgangs kennen. Die Inhalte sind praxisnah und Jörg Astheimer erarbeitet auf Augenhöhe mit den Grundschülern die Chancen und Risiken der Handy-Kommunikation. Abgerundet wird dies durch einen Elternabend, bei dem die Möglichkeiten der sinnvollen Unterstützung der Kinder durch Software, Vorbildfunktion und Betreuung sowie Kontrolle aufgezeigt und besprochen werden. Dieses Medienprojekt wird künftig auch an der Selzerbachschule, der Grundschule am Römerbad sowie der Lilienwaldschule angeboten. „Wir suchen noch Partner, die gemeinsam mit uns die Kosten des Projekts tragen möchten“, so Gabi Fuchs, die für die Finanzen der Stiftung zeichnet.

Mit großem Erfolg wurde das Projekt „Karbener Stiftungswald“ durchgeführt. Die Idee hierzu lieferte Bürgermeister Guido Rahn. Die Stadt Karben stellte der Bürgerstiftung ein 3000 qm großes Grundstück am Rand des Klein-Karbener Waldes zur Verfügung und spendete 1.500 Setzlinge für Eichen und andere Baumsorten. Nahezu 190 Karbener Bürger und Bürgerinnen übernahmen nach einer 2-monatigen Werbeaktion Baumpatenschaften für 50 €. Alle erschienen am 14. November 2015, dem Pflanztag, im Klein-Karbener Wald bewaffnet mit einem Spaten und viele begleitet von ihren Kindern oder Enkelkindern zur Baumpflanzaktion. Als Belohnung für das Pflanzen und die Übernahme der Baumpatenschaften gab es für alle Erbsensuppe und eine schöne Patenschaftsurkunde. Peter Mayer als der damalige Vorsitzende der Bürgerstiftung hat das Projekt „Karbener Stiftungswald“ zum Erfolg geführt und zahlreiche  Karbener führ das Projekt begeistern können. „Erst durch die uns zugeflossenen Beträge aus den Baumpatenschaften, die die Karbener übernommen haben, werden die Projekte die wir begonnen haben und in den kommenden Jahren fortführen und planen möglich. Unser Dank gilt allen Baumpaten.“, so Regine Feyl vom Stiftungsrat.

Der Vorstand gab einen Ausblick auf in 2016 geplante Projekte.

Die Bürgerstiftung will das erfolgreiche und in Karben gut bekannte Projekt „Zu Gast bei Freunden“ auch in 2016 fortsetzen. „Termin und Ort stehen bereits fest. Am Samstag, dem 16. April um 19:00 Uhr treffen sich im Bürgertreff in Rendel Bürger und Bürgerinnen Karbens gemeinsam mit den in Karben aufgenommenen Flüchtlingen zu einem geselligen Abend mit Gerichten, die sie zubereitetet haben. Damit wollen wir nicht nur das friedliche Zusammenleben der zahlreichen Nationen und vielen Kulturen und Religionen in Karben weiter stärken, sondern auch die Integration der in  Karben aufgenommenen Flüchtlinge fördern“, so Hartmut Plewe. Und Gabi Fuchs fügt hinzu: “Wir wollen auf dem Abend zu Gast bei Freunden mit der Vorbereitung von Karbens internationalem Kochbuch beginnen, in dem sämtliche Rezepte der an diesem Abend angebotenen Speisen enthalten sind“.

 Anlässlich von Zu Gast bei Freunden beabsichtigt die Bürgerstiftung, die Flüchtlingshilfe Karben aus Mitteln der Stiftung zu unterstützen. Kooperationspartner der Flüchtlingshilfe  Karben ist das BBW Südhessen. Damit wird die Bürgerstiftung den Deutschunterricht sowie die berufliche Orientierung und Qualifizierung von Flüchtlingen fördern.

Die anwesenden Stifter zeigten sich zufrieden und haben dem Stiftungsrat Entlastung erteilt.

Auf der November-Sitzung des Stiftungsrats war wichtigster Tagesordnungspunkt, den Vorstand nach 3-jähriger Amtszeit turnusmäßig neu zu wählen, wie es die Satzung der Bürgerstiftung vorschreibt. Schon zuvor hatte der bisherige Vorsitzende Peter Mayer seinen Rücktritt aus dem Vorstand bekannt gegeben. Dazu nannte er berufliche Gründe. Der Stiftungsrat bedauerte diesen Schritt, da Peter Mayer als ein maßgeblicher Ideengeber die Stiftung in ihren ersten 3 Jahren hervorragen repräsentiert hat. „Ich bin ja nicht aus der Welt“, sagt Peter Mayer nachdem sein Rücktritt beim Stiftungsrats offiziell wurde. Ideen für die Stiftung habe er noch viele, bei deren Umsetzung er auch weiterhin gerne helfen wolle. Als Abschiedsgeschenk organisierte Mayer noch sehr erfolgreich die Aktion „Stiftungswald“.
Die übrigen Vorstandsmitglieder Ernst Decker, Gabriele Fuchs und Hartmuth Plewe wurden einstimmig wiedergewählt. Neu in den Vorstand wurde der Medienwissenschaftler Dr. Jörg Astheimergewählt. Dr. Astheimer.ist schon lange kein Unbekannter mehr in der Stiftung. Er unterstützte den Vorstand der Bürgerstiftung maßgeblich in den Bildungsprojekten „LiloLausch“ und „Mentor“ und rief eine neue Vortragsreihe über den sicheren Umgang mit neuen Medien und den sozialen Netzwerken an Karbener Grundschulen ins Leben.
Trotz der schwierigen Lage an den Kapitalmärkten  hat die Bürgerstiftung eine gute Finanzlage. Zwar seien derzeit Zinserträge aus Festgeld- und Tagesgeldkonten nicht zu erzielen, aber man habe auch in Aktienfonds investiert und daraus erhebliche Dividendenerträge und Kursgewinne generieren können. Um ihre Projekte zu finanzieren ist die Bürgerstiftung daher maßgeblich auf Spenden der Karbener Bevölkerung und  Betriebe
Direkt im Anschluss an die Ratssitzung fand sich der neugewählte Vorstand zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Es galt nun einen neuen Vorsitzenden zu wählen. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Ernst Decker wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Den jetzt freigewordenen Platz des stellvertretenden Vorsitzenden nahm der gerade neu in den Vorstand gewählte Dr. Jörg Astheimer nach einstimmiger Wahl ein. Die anderen Vorstandsmitglieder Gabriele Fuchs (Finanzen) und Hartmuth Plewe (Schriftführer) wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Die bisher erfolgreiche Arbeit der Karbener Bürgerstiftung wolle man fortsetzen, erklärte der neugewählte Vorsitzende Ernst Decker. Dazu habe man gemeinsam mit dem Stiftungsrat bereits Vorstellungen entwickelt. Er wies bei dieser Gelegenheit nochmals auf den noch bis Jahresende geltenden Ideenwettbewerb hin, bei dem sich die Karbener Bürger mit guten Ideen für Karben beteiligen können. Näheres zu diesem Ideenwettbewerb und ein Beteiligunsformular findet man auf der Homepage der Bürgerstiftung unter www.stiftung-karben.de

Vor etwa einem halben Jahr initiierte die Karbener Bürgerstiftung das Projekt „Mentor“, bei dem es um die Steigerung der Lesekompetenz von Grundschulkindern geht. Maßgeblich beteiligt am Zustandekommen dieser Initiative in Karben sind der Medienwissenschaftler      Dr. Jörg Astheimer und Ernst Decker vom Vorstand der der Karbener Bürgerstiftung, die den Kontakt zur Landesvertretung des Bundesverbandes Mentor einerseits und zu den Karbener Grundschulen andererseits herstellten. Eine Herausforderung für die Bürgerstiftung besteht darin, genügend freiwillige Helfer (Mentoren) zu finden, die mit den teilnehmenden Kindern das Lesen üben. Bereits über 10 Mentoren haben ihre ehrenamtliche Tätigkeit aufgenommen und arbeiten mit den Kindern. Einige von ihnen betreuen bis zu 4 Kinder. Damit diese Mentoren auch den Kontakt untereinander halten und einen Erfahrungsaustausch betreiben können, hat die Bürgerstiftung zu einem Treffen im Kuhtelier in Groß-Karben eingeladen. In seiner Begrüßung der etwa 10 Mentoren und der beiden Rektorinnen Matthes-Ahäuser und Schwerak, die seiner Einladung folgten, wies Astheimer auf die Bedeutung des sicheren Lesens auch in der neuen Medienwelt hin. Beim Umgang mit der neuen Technik sei viel über Bilder, Filme und Piktogramme zu erreichen, doch viele komplexe Zusammenhänge könnten nur über Beschreibungen vermittelt werden, die gelesen werden müssten. „Lesen ist auch heute noch wichtig, wenn man sich im Leben zurechtfinden will“, so Astheimer. Beim anschließenden Erfahrungsaustausch berichteten die Mentoren über die ganz unterschiedliche Resonanz bei den Eltern und Schülern. Es überwiegen jedoch die positiven Erfahrungen. Manchmal schlägt sogar eine Leseabstinenz in eine Lesebegeisterung um, was zu einem besonderen Erfolgserlebnis für die Mentoren führt. Einige der Lesehelfer beobachten besonders bei Kindern mit Migrationshintergrund auch eine Verbesserung der allgemeinen Sprachbildung. Bemängelt wurde jedoch, dass es bis jetzt nur weibliche Mentoren gibt. Es wäre wünschenswert, wenn auch auf dieser Ebene ein Bezug zu männlichen Helfern hergestellt werden könnte. Die Mentorinnen, überwiegend Pädagoginnen im Ruhestand, bedauern, dass auch in den Grundschulen männliche Kollegen die Ausnahme sind. Für kleinere Kinder sei der Kontakt zur „Männerwelt“ wichtig und da, wo er stattfindet, stoßen die Betreuer auf großen Respekt und auf große Bewunderung. Unabhängig von männlich oder weiblich sucht die Bürgerstiftung noch Mentoren um auch noch weitere Grundschulen, wie z.B. die in Kloppenheim an diesem Projekt teilhaben zu lassen. Darauf wies Peter Mayer, der Vorsitzende der Bürgerstiftung hin. Interessenten können sich zur Kontaktaufnahme melden bei Ernst Decker Tel. 06039 5253 oder per Email info@stiftung-karben.de an die der Bürgerstiftung

Um dieses Kennenlernen der Mentoren untereinander in eine lockeren Atmosphäre überzuleiten, organisierte Mayer einen gemütlichen Grillabend im Kuhtelier. „Auch durch diesen persönlichen Kontakt fördern wir das ehrenamtliche Engagement für einen guten Zweck in Karben“, erklärt Peter Mayer.

Die Bürgerstiftung Unser Karben hat die Karbener Kindertagesstätten “Glückskinder” in Kloppenheim und „Kinderhaus“ in Klein-Karben für eine Beteiligung an dem Pilotprojekt “Lilo Lausch – Zuhören verbindet” der Stiftung Zuhören vorgeschlagen. Beide KiTas haben einen hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund. Er beträgt im Kinderhaus nahezu 50% und bei den Glückskindern ungefähr 30 %. Das Projekt Lilo Lausch wendet sich vorrangig an KiTas mit hohem Migrationshintergrund und ist deshalb für beide Kindertagesstätten  von hohem Interesse. Nur 30 Kindertagsstätten konnten sich um ein Stipendium für die Beteiligung am Lilo Lausch Projekt bewerben. „Die Bürgerstiftung freut sich deshalb sehr, dass zwei Karbener KiTas in das Programm aufgenommen wurde“, sagt Ernst Decker von der Bürgerstiftung Unser Karben. Das Stipendium trägt die Vodafone- Stiftung Deutschland. Den Eigenanteil beide Karbener  KiTas übernimmt die Bürgerstiftung Unser Karben.

Alles Verstehen beginnt mit dem Zuhören. Es ist die Vorbedingung jeder Verständigung zwischen Menschen. Zuhören verbindet!

„Im bildungspolitischen Diskurs geht es seit geraumer Zeit vermehrt um die Frage, wie sich der Dialog zwischen Elternhaus und Bildungsinstitutionen grundlegend verbessern und verstetigen lässt, damit gleiche und gerechte Bildungschancen entstehen können. Der Zuhör- und Sprachkompetenz kommt hierbei eine entscheidende Rolle zu“, sagt Simone Groos von der Stiftung Zuhören“.

Um Kinder bereits in einer sehr frühen Phase ihres Lebens bei der Ausbildung dieser grundlegenden Kompetenzen zu unterstützen, hat die Stiftung Zuhören, einer Stiftung der Landesmedienanstalten und der öffentliche rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands, gemeinsam mit der Vodafone-Stiftung Deutschland das Programm “Lilo Lausch – Zuhören verbindet” für Kindertagesstätten entwickelt.

Die positive Wirkung des Programms im Kita-Alltag wurde in der wissenschaftlichen Evaluation der Justus-Liebig-Universität Gießen bestätigt das Projekt führt zu einem großen Wirkungpotential auf drei Ebenen: bei den Kindern, den Erzieherinnen und Erziehern und den Eltern.

Mit dem Lilo Lausch Projekt wird die Konzentrationsfähigkeit und Sprachkompetenz von Kinder gefördert. Zuhören kann man lernen – und dadurch die Sprache verbessern. Mit der Elefantendame Lilo Lausch, einer Handpuppe mit großen Ohren, macht das besonders viel Spaß. Kinder ab 2 Jahren lösen mit Lilo Lausch Geräuschrätsel, spielen mit Klängen und tauschen Worte aus. Auf Deutsch und in vielen anderen Sprachen, weil unterschiedliche Muttersprachen eine Ressource und eine Chance für Kinder sind. Deshalb gehört Mehrsprachigkeit bei Lilo Lausch zum Konzept. Die Elefantendame Lilo Lausch hebt den Schatz der Sprachenvielfalt in Kitas.

Das Projekt unterstützt mit Fortbildungen und Materialpaketen Erzieherinnen und Erzieher bei der Stärkung der Zuhörkompetenz und der sprachlichen Bildung von Kindern in Kitas. Neben Deutsch wird auch die jeweilige Muttersprache der Kinder berücksichtigt. Mit Lilo Lausch lernen Kinder ab 2 Jahren spielerisch einander besser zuzuhören. Ihre Sprechfreude, ihre Konzentrationsfähigkeit sowie ihre Offenheit gegenüber anderen Kulturen wird gestärkt. Und nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern spielen eine wichtige Rolle: Lilo Lausch lädt sie in die Kita ein und freut sich, den Liedern und Geschichten in vielen Sprachen zu lauschen. Denn Zuhören ist ein Schlüssel für Bildungserfolg und Chancengleichheit.

Die Lilo Lausch  Materialbox enthält neben der Lilo Lausch Handpuppe Bücher und Hörspiel CDs in über 50 Sprachen sowie den akustischen Elternbrief in 17 Sprachen.

Die Erzieher und Erzieherinnen der KiTa Glückskinder haben an dem ersten von 3 ganztägigen Fortbildungsseminaren bereits teilgenommen und wenden das Programm im Kita-Alltag bereits mit Erfolg an. Erzieherinnen und Erzieher der KiTa Kinderhaus werden im Herbst dieses Jahres an dem Programm teilnehmen.

Mit der Förderung von Lilo Lausch in Karben hat die Bürgerstiftung Unser Karben zum wiederholten Mal ihr Engagement im Bereich der Jugendbildung und Jugendförderung in Karben unter Beweis gestellt, das derzeit der Schwerpunkt ihrers bürgerschaftlichen Engagements darstellt. Nach der finanziellen Unterstützung des Projekts “Kinder machen Zirkus” der Grundschule am Römerbad, der Förderung des Projekts “Mentor Hessen – Die Lesehelfer”, das bereits an drei Karbener Grundschulen erfolgreich gestartet ist, folgt jetzt die Mitfinanzierung des Lilo Lausch Projekts in Karben. Weitere Projekte in der Jugenbildung sind geplant. Nähere Informationen dazu und zur Unterstützung durch Spenden oder Stiftungsbeiträge für die Projekte der Bürgerstiftung in Karben erhalten Sie gerne von Ernst Decker vom Vorstand der Bürgerstiftung unter ernstdecker@t-online.de oder Telefon 015150657102 sowie auf der Internetseite der Bürgerstiftung www.bürgerstiftung-unser-karben.de. Die Bürgerstiftung Unser Karben würde 2013 mit dem Gütesiegel des Arbeitskreises Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ausgezeichnet.

Informationen: www.lilolausch.de

 

Ernst Decker                                                                                       Simone Groos

stellvertretender  Vorsitzender                          Projektleiterin, Stiftung Zuhören

 

 Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Unser Karben sucht der Verein Mentor- Die Lesehelfer Hessen e.V. für Karbener Schulen engagierte Ehrenamtliche, die etwas gegen Lesedefizite junger Menschen unternehmen möchten.

Wer aus einer Familie kommt, in der Bücher und Zeitungen keine Rolle spielen, wer aus einer Familie mit ausländische Wurzeln stammt, in der die deutsche Sprache nicht die Sprache des Alltags ist, oder wer einfach ein wenig zu langsam ist,  hat in der Schule häufig große Mühe, nicht nur im Lesen und Schreiben, sondern auch in anderen Fächern wie dem Rechnen. Ihm fehlt häufig das Verständnis der gestellten Textaufgabe. Hier helfen die Lesehelfer von Mentor.

Die ersten Schulen haben sich bereits bei der Bürgerstiftung gemeldet und ihr Interesse an Mentor bekundet. Dazu gehören die Selzerbachschule in Klein-Karben und die Pestalozzischule in Großkarben. Dank der Initiative der Bürgerstiftung konnten für die Selzerbachschule bereits Mentoren gefunden werden, die zur Zeit 10 Kindern dabei helfen, Lesen zu lernen und die Texte zu verstehen. Auch als Mentorin an der Pestalozzischule hat sich ein erste Interessentin gefunden.

Lesementoren brauchen keine pädagogische Ausbildung. Alle Menschen, die selbst gerne lesen, Freude an Büchern und einen „Draht“ zu Kindern haben, können Lesementor werden. Die Ergebnisse der Pisa-Studie zeigen, dass immer weniger Kinder lesen  und viele nicht richtig lesen können oder die Texte nicht verstehen. Dem wollen die Mentoren und Mentorinnen nicht tatenlos zusehen.

Für die Leseförderung von Mentor gilt das Prinzip, dass sich ein Erwachsener immer nur um ein Kind gleichzeitig kümmert. Dieses System hat sich als effektiv erwiesen. Diese Leseförderung findet ausschließlich im geschützten Raum der Schule statt.  Dabei unterstützt Mentor laufend die Mentoren durch Schulungen, Fortbildung und Meinungsaustausch.

In Karben betätigt sich die Bürgerstiftung Unser Karben als Koordinator für die ehrenamtlichen Lesehelfer und die Schulen, die gerne an dem Mentorenprojekt teilnehmen möchten. Wer als Mentor tätig werden möchte oder Fragen zum Mentorenprojekt hat kann sich an die Bürgerstiftung unter E-Mail info@stiftung-karben.de, Dr. Jörg Astheimer (j.astheimer@yohoo.de) oder Ernst Decker vom Vorstand der Bürgerstiftung (ernstdecker@t-online.de) wenden. Auch der Vereinsvorsitzende von Mentor Hessen steht gerne zur Verfügung unter kowalski@mentor-hessen.de.

Ernst Decker                                                      Georg Kowalski

stellvertretender Vorsitzender                       Landesvorsitzender

Bürgerstiftung Unser Karben                         Mentor – Die Lesehelfer Hessen e.V.

Zu ihrer Aktion „Karben blüht auf“ hat die Bürgerstiftung „Unser Karben“ aufgerufen. Bei der diesjährigen Gewerbeschau gab es am Stand der Stiftung für 1 Euro Gutscheine für je 10 Blumenzwiebeln. Die Gutscheine können am 25.Oktober ab 10:00 Uhr gegenüber dem Bürgerzentrum in der Ramonville-Straße (vor dem ehemaligen Rewe-Markt) gegen die Blumenzwiebeln eingetauscht werden. Ihren Platz in die Erde finden die Knollen dann in einer gemeinsamen Pflanzaktion entlang der Bahnhofstraße im Bereich „Neue Mitte“. Der städtische Bauhof wird diese Aktion begleiten, indem er die zu bepflanzenden Flächen vorbereitet, das entsprechende Werkzeug für die Bürger, die selbst pflanzen möchten, zur Verfügung stellt und für diejenigen, die nicht selbst pflanzen möchten, dieses übernimmt.
Rund 450 Gutscheine hat die Stiftung an den beiden Tagen der Gewerbeschau an die Bevölkerung bringen können. Mit dem Erfolg der Verkaufsaktion ist man bei der Bürgerstiftung nur zum Teil zufrieden. „Bei besserem Wetter hätten wir mehr Besucher ansprechen können“, bemerkt Peter Mayer, der Vorsitzende der Stiftung. Deshalb will man bei der Stiftung den Verkauf von Gutscheinen weiterführen. Wer sich an dem blühenden Karben beteiligen will, der kann bei folgenden Verkaufsstellen noch Gutscheine erwerben: Akzente Wohnaccessoires, Textilpflege Bielesch, Frankfurter Volksbank, KUHtelier, Sparkasse Oberhessen, Metzgerei Wörner und im Bürgerzentrum am Empfang. Die Einnahmen aus dieser Aktion wird die Bürgerstiftung für gemeinnützige Projekte in Karben verwenden. Die Teilnehmer können sich im kommenden Frühjahr im doppelten Sinn erfreuen. Zum einen genießen sie den Blick auf die Blütenpracht, zum anderen haben sie einen Beitrag für ihre Stadt geleistet. „Die Gelder, die wir einnehmen, bleiben auf alle Fälle in Karben, darauf legen wir besonderen Wert“, so heißt es aus Vorstandskreisen der Stiftung. Erst vor kurzem habe die Stiftung für die Errichtung eines Amphitheaters im Kirchgarten in Klein-Karben 1.500 Euro bereitgestellt. Auch das Johanniter Altenheim, das Jukuz, und Karbener Grundschulen wurden durch die Bürgerstiftung bereits unterstützt. „Auf diesem Weg wollen wir weitergehen“, erklärt der Vorsitzende Mayer, „so sind wir weiter auf Bürger angewiesen, die durch Spenden etwas für ihre Stadt tun möchten.

 

Bei Rückfragen: Hartmuth Plewe Tel.:06039/95195 Mobil: 015229568932; Ernst Decker Tel.: 060395253; Mobil: 0151 50657102

Load More

Impressum | Kontakt | Datenschutz
Rathausplatz 1
61184 Karben

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen